Iris Klassifizierung und Abkürzungen

Im Umgang mit Iris stößt man immer wieder auf Kürzel für bestimmte Irisarten. Ich möchte hier versuchen, diese Kürzel aufzuschlüsseln und näher zu erklären. Diese Kürzel werden von der AIS (American Iris Society) vorgegeben und stammen somit von den englischen Bezeichnungen der verschiedenen Irisarten ab. Durch zwischenzeitlich stattgefundene und auch weiterhin stattfindende Kreuzung zwischen den Arten sind auch Kürzel schon gebräuchlich, die von der AIS noch nicht verifiziert sind, die ich hier dennoch auflisten will. Diese sind in blauer Textfarbe gehalten.

Zur Erläuterung der Funktion und Stellung der AIS sei hier angemerkt, dass die AIS weltweit als Hüter des Zuchtbuches zu den Iris anerkannt ist, was stark dazu beiträgt, dass in Irissammlungen und -ausstellungen, sowie vor allem im Handel, Irise aufgrund ihres Namens eindeutig zuordbar sind (zumindest sein sollten).

Bartiris / Pogoniris:  (Rhizomiris mit Bart)

Kürzel

übliche Bezeichnungen

Blütezeit in Mitteleuropa

 

TB

Tall Bearded Iris
Hohe Bartiris
Iris Barbata Elatior
Grand Iris

70 - 150 cm hohe Blütenstiele
späte Blühsaison

ca. von Anfang Mai bis Mitte Juni

IB

Intermedia Bearded Iris
Halbhohe Bartiris
Iris Interregna
Iris Barbata Media
Intermédiaire

40 - 70 cm hoch
mittlere Blühsaison

ca. von Mitte April bis Ende Mai

Beispiel: Vamp, IB, Gatty 1972

BB

Border Bearded Iris
Halbhohe Bartiris
Iris Interregna
Iris Barbata Media
Intermédiaire

40 - 70 cm hoch
mittlere Blühsaison

ca. von Ende April bis Ende Mai


Beispiel: Jungle Shadows, BB, Sass 1960

MTB

Miniatur Tall Bearded
Halbhohe Bartiris
Iris Interregna
Iris Barbata Media
Intermédiaire
Table-Iris

40 - 70 cm hoch
mittlere Blühsaison

ca. von Anfang Mai bis Anfang Juni
wird gerne als Schnittblume verwendet

Beispiel: Mrs. Andrist, MTB, Fryer 1919

SDB

Standard Dwarf Bearded
Kleiniris
Nana Iris
Lilliput

(fälschlicherweise oft als Iris Pumila benannt. I. Pumila ist jedoch die Bezeichnung für eine natürlich vorkommende Spezies)

20 - 40 cm hoch
frühe Blühsaison

ca. von Anfang April bis Anfang Mai

MDB

Miniature Dwarf Bearded
Miniaturiris
Nana Iris
Iris nain

bis 20 cm hoch
Sehr frühe Blühsaison

ca. von Anfang bis Mitte April

 

Beispiel: Cyanea

AR

Aril Iris

natürlich vorkommend im Nahen Osten (Israel, Syrien, Türkei, Jordanien,...)

 

 


Beispiel: Dardanus, AR, Van Tubergen 1962

AB

Arilbred Iris

Ursprünglich eine Kreuzung zwischen Hohen Bartiris und Aril Iris,

inzwischen auch TB x AB, AR x AB und AB x AB

 

 


Beispiel: Zwanenburg, AB,, Louis Denis, 1909

Bartlose Iris / Apogoniris:  (Rhizomiris ohne Bart)

SIB

Iris Sibirica
Sibirische Schwertlilie
Wieseniris
Wiesen-Schwertlilie

(Blume des Jahres 2010)

mittlere bis späte Blühsaison

ca. von Anfang Mai bis Mitte Juni

 

 

Beispiel: unbekannte Züchtung, ca 1960-80

PSEU

Iris Pseudacorus
Sumpfschwertlilie
gelbe Schwertlilie
Yellow Flag

(Diente wohl dem französischen Lilien-Wappen als Vorlage)

mittlere bis späte Blühsaison

ca. von Anfang Mai bis Mitte Juni

 

VERSI

Iris Versicolor
Verschiedenfarbige Schwertlilie
Schillernde Schwertlilie

(Naturvorkommen in Nordamerika)

  
JI

Iris Ensata
Japanische Iris
Hanashobu
Iris Kaempferi
Japanische Sumpf-Schwertlilie
Japanische Prachtiris

(Naturvorkommen in Japan und China)

späte Blühsaison

ca. von Mitte Mai bis Mitte Juni

 

 

 

 

Beispiel: Meteor, JI, 

SPU

Iris Spuria
Bastard-Schwertlilie  Salzwiesen-Schwertlilie
Iris Orientalis

(auch in Deutschland vereinzelt
natürlich vorkommend)

sehr späte Blühsaison

ca. von Ende Mai bis Ende Juni

 

 

Beispiel: Moldovan, SPU, 

PCI / CA

PCN

CAL

Pacific Coast Iris
Pacific Coast Native Iris
California Iris
Californicae

 

 

 

 

Beispiel: 
Allen Grossmann, PCI, Gessert 2004

LA

Louisiana Iris

Iris fulva
Iris brevicaulis            
Iris giganticaerulea
Iris nelsonii
Iris hexagona

 

 

 

 

Beispiel: Malibu Magic, LA, Taylor 1990

VIRG

Virginica Iris
Blue Flag

(Naturvorkommen in Nordamerika)

   

Zwiebeliris

XIPH

DUT

ENG

Iris Xiphium
Englische Iris
Dutch Iris
Hollandiris

(Naturvorkommen: 
nördliche Seite der Pyrenäen)

 mittlere bis späte Blühsaison

ca. von Ende April bis Anfang Juni

RET

Iris hyrcana
Netzblatt-Iris
Zwerg-Iris oder
Netz-Schwertlilie
Netzblatt-Schwertlilie

sehr frühe Blühsaison

ca. von Mitte Februar bis Mitte April

 

 

 

Beispiel: Katherine Hodgkin

Juno

Iris Albomarginata
Iris Bucharica
Iris Graeberiana
Iris Magnifica
Iris Orchioides
Iris Vicarica

Diese werden alle unter der Klasse Species aufgeführt.

 

 

 

 

Beispiel: Bucharica

Sonderklassen 

SPEC

 

Species
In diese Klassifizierung fallen alle in der  Natur vorkommende Irisarten, die in aller Regel endemisch in bestimmten Bereichen der nördlichen Hemisphäre aufzufinden sind.

Beispiel: I. Lutescens

SPEC-X

 

Species-X
Kreuzung zwischen verschiedenen Irisarten (Species)

Beispiel: Bering Connection

Neue Irisklassen

Neue Irisklassen ergeben sich durch Kreuzung von Irisen aus verschiedenen Arten. Bislang wurden diese einfach als SPEC-X bezeichnet. Durch die Häufung solcher Kreuzungen stößt man unweigerlich auf entsprechende Bezeichnungen, welche die Art der verwendeten Irisarten widergeben soll. Dies wird wohl früher oder später dazu führen, dass einige oder alle dieser neuen Klassenbezeichnungen wohl irgendwann mal auch als offizielle Klassen bei der AIS eingeführt werden.
Versilaev

 

 

Kreuzungen zwischen 
I. Versicolor und I. Laevigata

Züchter Tomas Tamberg

bislang noch sehr wenige Züchtungen  
Pseudata

 

 

Kreuzungen zwischen 
I. Pseudacorus und I. Ensata (Japan Iris)

www.ensata.com  

   
Sibtosa Kreuzungen zwischen 
I. Sibirica und I. Setosa

Züchter Tomas Tamberg

 
Calsib

Calsibe

CAL-SIB

 

Kreuzungen zwischen 
California Iris und I. Sibirica
   
Sibcal

SIB-CA

 

Kreuzungen zwischen 
I. Sibirica und California Iris
   
Norisii I. norisii
Pardancanda x norrisii

Dies ist eine Kreuzung zwischen I. Belamcanda und I. Dichotoma die seit 1997 in Form von Samen im Fachhandel zu finden ist. Sie ist nicht winterhart und kann nur durch Samenvermehrung erhalten werden. 

SIGNA
Google
 

Alte Irisklassen

Alte Irisklassen wurden von der AIS in andere Klassen integriert oder irgenwann mal in neue Klassen aufgeteilt.

 

    jetzt:  
DB

 

 

Dwarf Bearded Section MDB = Kleiniris bis 20 cm

SDB = Kleiniris von 20 bis 41 cm

DMB

 

 

Dwarf Miscellaneous Bearded Section

Kreuzungen zwischen Niederen Bartiris und anderen Irisarten

SPEC-X

 

 
MB

 

 

Miscellaneous Bearded Section

Kreuzungen zwischen Specien oder Formen aus der Section Oncocyclus, Regelia, Evansia und aus der Gruppe der Pogoniris

SPEC-X  
TMB

 

 

Tall Miscellaneous Bearded Section

Kreuzungen zwischen Hohen Bartiris und anderen Irisarten

SPEC-X
AB
= Kreuzungen zwischen TB x AR sowie TB x AB, AR x AB und AB x AB
 
Nep.

 

 

Nepalensis Section. Wurzelstock ist sehr ähnlich dem von Hemerocallis. SPEC  
Cal.

 

 

California Section CA
PCI/CA
PCN/CA
 
Chin. Chinese Section
(I. Milesii, I. Belamcanda, ...)
(I. domestica)
SPEC
Ens. Ensata Iris JI

Japan Iris

Jap. Japan Iris JI
LAEV Laevigata Iris SPEC
UNG Unguicularis / Winteriris SPEC
Aphylla I. Aphylla

Diese Irisart hat von Natur aus rote Farbeinmischung am Blattansatz zum Rhizom.

Dies wird als PBF (Purple Based Foliage) bezeichnet. Viele Kreuzungen, in die I. Aphylla involviert ist, zeigen diese PBF.

SPEC

Einteilung nach SIGNA:

  I. Bearded:    Dwarf             DB
                 Median            MB
                 Tall              TB
                 Arillate          AR

 II. Crested/ Lophiris:            CR

III. Beardless:  Chinenses         CH
                 Foetidissimae     FT
                 Laevigate         LV
                 Laevig. Hybrids   LH
                 Pacific Coast     PC
                 Hexagonae         LA
                 Siberian          SB
                 Spuria            SP
                 Tripetalae        TR
                 Misc Beardless    MS

 IV. Bulbous:    Xiphium           XP
                 Reticulate        RT
                 Scorpiris         JU
                 Nepalensis        NP

  V. Wide Crosses:                 SX
 VI. Other Iridaceae:              XX

 

 

Irisparadise.com